Zurück zu den Einsichten

Kommerzielle Verhandlungsführung in Zeiten schwacher Konjunktur

Marvin Palme
Partnerschaft Kopie

Gegenwärtig stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Geopolitische Spannungen und unvorhersehbare globale Krisen, wie der anhaltenden Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie die Gefahren rund um den Ukraine-Konflikt führen zu einer unsicheren Marktlage. Weltweit kämpfen viele Märkte mit rückläufigem Wachstum. Auch die jüngsten Zollankündigungen aus Washington lassen weiter aufhorchen. Auf nationaler Ebene in Deutschland gibt es zahlreiche Baustellen: Hohe Steuerbelastung, Bürokratiehürden und hohe Energiekosten, um nur einige Stichpunkte zu nennen. Nach zwei Jahren der Rezession sehen auch die aktuellen Prognosen für 2025 nicht rosig aus.

Sicherlich sind einige Wirtschaftszweige stärker betroffen als andere, jedoch wirkt sich die negative Stimmung auf die meisten Branchen aus – sei es durch schwächere Nachfrage, höhere Produktionskosten oder unterbrochene Lieferketten. Viel Kontrolle über die Lage haben die Unternehmen dabei nicht. Doch trotz der schwierigen äußeren Rahmenbedingungen gibt es einen wichtigen Faktor, den alle Unternehmen sehr wohl kontrollieren können: Das Vertrauen – und zwar in zweierlei Hinsicht.

Zum einen das Vertrauen in die eigenen Produkte und das eigene Können ist in dieser herausfordernden Phase entscheidend. Es ist wichtig, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern die eigenen Stärken zu erkennen und aktiv zu nutzen.

Zum anderen das Vertrauen zu den Geschäftspartnern als zentrales Element in dieser Zeit. Unternehmen sollten sich bewusst machen, dass ihre Kunden und Lieferanten mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Gemeinsam können Lösungen gefunden werden, von denen beide Seiten profitieren. Verhandlungen sind keine Einbahnstraße und sollten mit einem partnerschaftlichen Win-Win-Ansatz geführt werden. Nur dafür braucht es Vertrauen und eine enge Zusammenarbeit.

Genau hier setzt unser Verhandlungstraining an: Scotwork unterstützt Unternehmen dabei, in ihren Verhandlungen Vertrauen aufzubauen, um langfristige Geschäftsbeziehungen nicht nur langfristig, sondern viel mehr nachhaltig zu gestalten. In unseren Seminaren vermitteln wir Techniken, die dabei helfen, auch in schwierigen Zeiten bestmögliche Deals für beide Seiten zu erzielen. Denn nur durch echte partnerschaftliche Zusammenarbeit können sich Unternehmen in der aktuellen Wirtschaftslage durchsetzen und die Weichen für die Zukunft stellen. Dieser Artikel soll jedoch mit einer Leitlinie aus dem Scotwork-Ansatz schließen.

Partnerschaftlich zu verhandeln, bedeutet nicht „wachsweich“ zu verhandeln. Wir schulen getreu dem Motto „Hart in der Sache & kooperativ im Stil“

Abonnieren Sie unseren Blog

Diese Webseite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Privacy Policy und Terms of Service . Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.